Fortbildung „Fehlerkorrektur des mündlichen Ausdrucks“ im JESIE-Goethe Sprachlernzentrum
Autor: nanjing Datum: Di, 01/21/2020 - 12:53 Tags: Events
Wie gelingt mündliche Fehlerkorrektur im Unterricht?
Es ist immer eine Herausforderung eine neue Sprache zu lernen. Diese recht banale These gilt um so mehr, wenn sich Chinesen eine grundsätzlich andersartige Sprache wie das Deutsche erschließen müssen. Somit sind beim Sprechen Fehler unvermeidlich und oft eher Ausdruck eines Lernfortschritts als eines persönlichen Versagens. Gleichzeitig ist es aber auch Aufgabe der Lehrkraft, ihre Schüler auf mögliche Fehler hinzuweisen.
Doch wo macht eine Fehlerkorrektur Sinn und wie soll diese erfolgen?
Diese Frage stellte die Seminarleitung, Liu Ling Yu (pädagogische Leitung des JESIE-Goethe Sprachlernzetrums) und Zhang Ting (Honorarlehrkraft am JESIE-Goethe Sprachlernzetrum) am vergangenen Freitag, den 17. Januar den insgesamt neun Teilnehmern während der Fortbildung „Fehlerkorrektur des mündlichen Ausdrucks“. Die Teilnehmer setzten sich aus Lehrkräften des JESIE-Goethe Sprachlernzentrums zusammen sowie aus Masterstudierenden der Germanistik, welche eine Laufbahn als Deutschlehrkraft anstreben.
Fehlerkorrektur ist einerseits notwendig, um bei Deutschlernern einen Lernfortschritt zu generieren. Häufiges Korrigieren kann auf den Schüler jedoch schnell demotivierend und verunsichernd wirken. Daher wurden zunächst die Teilnehmer gebeten, die häufigsten Fehler im Unterricht und deren Ursache zu identifizieren. Anschließend stellte sich den Fortbildungsteilnehmern die Frage, inwiefern eine Korrektur bei Fehlern Sinn macht und wie diese vorzunehmen ist. Fehler bei mündlichen Äußerungen können auf unterschiedlichsten Ursachen beruhen und entsprechend vielfältig sind die Methoden mit diesen umzugehen. Dabei muß die Lehrkraft im Unterricht rasch eine adäquate Reaktion auf den unterlaufenen Fehler finden: soll sie den Fehler selbst korrigieren oder den Schüler dazu ermuntern, die Korrektur selbst vorzunehmen? Soll die Korrektur mündlich oder per Gestik erfolgen? Müssen andere Schüler in die Fehlerkorrektur einbezogen werden? Abgesehen davon, ist eine Fehlerkorektur nicht einmal in jedem Fall erforderlich, beispielsweise, wenn der Deutschlerner trotz eines unterlaufenen Fehlers noch immer problemlos zu verstehen ist.
Zum Ende der Fortbildung waren die Teilnehmer schließlich selbst gefragt, sich in die Rolle der Lehrkraft hineinzuversetzen und im Rahmen von Rollenspielen rasche Antworten auf mögliche Fehler zu finden.
Qualifiziertes Lehrpersonal ist eine Grundvorraussetzung, um hochwertigen, spannenden und anspruchsvollen Unterricht für unsere Schüler anzubieten. Daher möchten wir in Nanjing auch zukünftig durch interne Fortbildungsangebote das Know-How im DaF Netzwerk innerhalb Nanjings stärken. Unser Dank gilt den beiden Refrent*innen Liu Ling Yu und Zhang Ting, die mit Ausdauer und Elan zum Erfolg des Workshops beitrugen sowie Frau Karin Benkelmann-Zhang für die gelungene Konzeption und Koordination.
Bis zur nächsten Fortbildung!
Das Team des JESIE-Goethe Sprachlernzentrums Nanjing
Text: Florian Welzel